Name | cookieconsent-media |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Externe-Medien Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-necessary |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | cookieconsent-statistics |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Statistik Cookies auf der aktuellen Website. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | PHPSESSID |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. |
Laufzeit | Sitzungsende (Schließen des Browsers) |
Typ | HTTP Cookie |
Name | muxData |
---|---|
Anbieter | vimeo.com |
Zweck | Dieses Cookie wird in Verbindung mit einem Videoplayer verwendet. Wenn der Besucher beim Anzeigen von Videoinhalten unterbrochen wird, merkt sich das Cookie, wo das Video gestartet werden soll, wenn der Besucher das Video erneut lädt. |
Laufzeit | Sitzungsende (Schließen des Browsers) |
Typ | HTTP Cookie |
Name | player |
---|---|
Anbieter | vimeo.com |
Zweck | Speichert die Voreinstellungen des Benutzers beim Abspielen eingebetteter Videos von Vimeo. |
Laufzeit | 1 Jahr |
Typ | HTTP Cookie |
Name | vuid |
---|---|
Anbieter | vimeo.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Vimeo verwendet wird. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _ga |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 2 Jahre |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gat |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Name | _gid |
---|---|
Anbieter | google.com |
Zweck | Registriert eine eindeutige ID, die von Google Analytics verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Laufzeit | 1 Tag |
Typ | HTTP Cookie |
Seit dem 1. Juni 2010 gilt für den Kfz-Aftermarket in Europa die sogenannte Aftermarket-GVO. Die Aftermarket-GVO und die begleitenden Regelungen sichern den fairen Wettbewerb im Aftermarket. Der GVA setzt sich dafür ein, dass dieser wettbewerbspolitische Rechtsrahmen verlängert und an den technologischen Fortschritt angepasst wird.
Warum ist dieses Regelwerk so wichtig für fairen Wettbewerb? Im Neuwagenvertrieb können die Verbraucherinnen und Verbraucher zwischen unterschiedlichen Modellen verschiedener Fahrzeughersteller wählen. Im Ersatzteilvertrieb ist die Situation eine andere. Ohne den freien Markt, der mit dem Vertriebsnetz der Fahrzeughersteller konkurriert, gäbe es beim Ersatzteilvertrieb Marktversagen – der Markt würde sich nicht durch Angebot und Nachfrage regeln. Ohne Wettbewerb hätte der Autofahrer keine Wahl bei Ersatzteilen und Reparaturen und müsste höhere Preise in Kauf nehmen. Bei ca. 50 Millionen zugelassenen Kraftfahrzeugen allein in Deutschland, die regelmäßig gewartet und repariert werden müssen, ist die Kfz-Aftermarket-GVO kein Nischenthema, sondern sichert die Wahlfreiheit von Millionen Menschen. Diese Wahlfreiheit muss auch in Zukunft gegeben sein. Der GVA tritt ein für eine Verlängerung der Aftermarket-GVO unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts.
In regelmäßigen Abstände werden einzelne Filme mit verschiedenen Schwerpunkten veröffentlicht. Die Filme finden Sie hier.